Schilddrüsenunterfunktion: Thyroxin und Selen

1. Welche Rolle spielt Selen als Spurenelement?
2. Empfohlene Tagesdosis von Selen
3. Selen, Hashimoto-Thyreoiditis und das Immunsystem

Schilddrüsenunterfunktion: Welche Rolle spielt Selen als Spurenelement?

Die Dejodinasen, die ein Jodmolekül aus dem Trijodthyronin entfernen und zu Thyroxin umwandeln, benötigen als Kofaktor für ihre enzymatische Tätigkeit Selen. Dieses seltene Metall wird nur in verschwindend geringen Mengen benötigt, aber ein Fehlen in der Nahrung verhindert eine solche Konvertierung. Das gilt nicht nur für Dejodinasen und Schilddrüsenhormone, sondern für eine Vielzahl anderer Enzyme und ihrer Aktivität. Für eine gesunde Versorgung mit Schilddrüsenhormonen ist daher auch eine ausreichende Versorgung mit Selen notwendig.

Schilddrüsenunterfunktion: Empfohlene Tagesdosis von Selen

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt für Jugendliche und Erwachsene eine tägliche Zufuhr von 70 Mikrogramm Selen. Normalerweise sollte dieser Wert mit der normalen Ernährung gedeckt sein, sodass eine weitere Zufuhr durch Selenpräparate nicht unbedingt notwendig ist. Selen ist vor allem in Nüssen, Fleisch, Fisch und einigen Gemüsesorten enthalten.

Selen, Hashimoto-Thyreoiditis und das Immunsystem

Patienten mit Hashimoto-Thyreoiditis profitieren hingegen eindeutig von einer zusätzlichen Selenzufuhr. Wissenschaftler der Universität München konnten in einer Studie belegen, dass eine zusätzliche Gabe von 200 Mikrogramm Selen pro Tag über mehrere Monate hinweg die Entzündungserscheinungen der Autoimmunerkrankung bessert. Die Forscher gehen zudem davon aus, dass eine solche Selengabe zudem den Verlauf anderer Autoimmunerkrankungen mit Entzündungserscheinungen zu bessern in der Lage ist. Denn Selen ist nicht nur an der Aktivität der Dejodinasen beteiligt, sondern auch für das Immunsystem wichtig. Etliche Selen-abhängige Enzyme wie Glutathion-Peroxidase (GPx) und Thioredoxin-Reduktase (TxR) wirken antioxidativ und verhindern die Entstehung freier Radikale. Daher empfiehlt man oftmals die gleichzeitige Einnahme von Vitamin D, das ebenfalls als Radikalfänger agiert.

Literatur und Quellen

  • Gärtner R, Gasnier BC, Dietrich JW, Krebs B, Angstwurm MW.: Selenium supplementation in patients with autoimmune thyroiditis decreases thyroid peroxidase antibodies concentrations. J Clin Endocrinol Metab. 2002 Apr;87(4):1687-91. PDF frei zugänglich.
  • Sabine Hauswald: Die Schilddrüse: Funktionsstörungen ganzheitlich begegnen. 2. Auflage. Darmstadt 2016: Schirner-Verlag. ISBN-10: 3843412553.